- global - info!
- global: Das Adjektiv global leitet sich von lateinisch globus „Kugel“ her. Die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt ist der zwischen 1490 und 1493 in Nürnberg entstandene Globus des Martin Behaim (1459-1507). Seitdem ist der Ausdruck Globus für die kugelförmigen Nachbildungen der Erde im Deutschen gebräuchlich.Das Adjektiv global im Sinne von „weltumspannend“ wird in Zeiten zunehmender politischer und wirtschaftlicher Verflechtung und wachsenden Fortschritts in der Kommunikationstechnik in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. So prägte der kanadische Medienwissenschaftler Marshall McLuhan in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts den Begriff des Global Village (im Sinne von „mithilfe elektronischer Massenmedien zusammengewachsene Welt“), der seit den neunziger Jahren auch im Deutschen anzutreffen ist. Von dem englischen Werbetexter David Ogilvy stammt der Satz think global, act local, der ursprünglich als Maxime für die Mitarbeiter seiner Agentur gemeint war.Der Begriff Globalisierung stammt aus der Wirtschaft und zielt zunächst auf die strategische Ausrichtung international tätiger Unternehmen, die bestrebt sind, durch Ausnutzung von Kosten- und Standortvorteilen unterschiedlicher Länder ihre Position im Wettbewerb zu verbessern. Eine in diesem Sinn tätige Firma wird auch Global Player genannt. Heute ist Globalisierung zum Schlagwort für das Entstehen weltumspannender Märkte und die Internationalisierung des Handels geworden.
Universal-Lexikon. 2012.